Wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie auf der Homepage des Gartenbauvereins Wittlich e.V. herzlich willkommen.

Zur Eigenherstellung von Bodenhilfsstoffen, insbesondere von Terra Preta, ist die neue Lieferung von Pflanzenkohle eingetroffen. Zur Düngung, besonders von Starkzehrern, wie z.B. Tomaten, hat sich Roh-Schafwolle bewährt. Gebinde von ca. 500gr. werden ebenfalls bei Andreas Schuch gelagert. Zur Bestellung und Abholung bitte vorherige Terminabsprache mit

Andreas Schuch
Mühlheim/Mosel.
Tel.Nr. 06534 933646

Nächste Veranstaltungen

26 Jan
Saatgutbörse
MOD_DPCALENDAR_UPCOMING_DATE So 26.01.2025 11:00

Bürgersaal, Greimerath

Image

Saatgutbörse in Greimerath

Der Förderverein Pfarr- und Kräutergarten veranstaltet wieder eine Saatgutbörse.

Es werden verschiedene Saatguthändler ausstellen und auch ein Händler mit einheimischen und exotischen Duftpflanzen hat sich angemeldet.

Termin ist der 26. Januar 2025 ab 11 Uhr, im Bürgersaal in Greimerath.

Historie und Philosophie des Gartenbauvereins Wittlich e.V.

Von den Anfängen bis 1973
  • Gegründet am 22. November 1908. Gründungsversammlung im Hotel Mürtz, einberufen durch Kreisobergärtner Schmitt.

Die Satzung wurde aufgestellt, der Vorstand gewählt. Vorsitzender Direktor Buck, Stellvertreter Bürgermeister Freiherr von Bourscheidt, Schriftführer Kreisobergärtner Schmitt, Kassierer Kaufmann Franz Lütticken.

40 Teilnehmer traten dem neuen Verein sofort bei, der am 1. Januar 1909 ins Leben tritt.

  • Februar 1909 erste Mitgliederversammlung. Dato hat der Verein bereits 80 Mitglieder.
  • Oktober 1909 Ausstellung von Obst, Gemüse, Obstbäumen, Blumen und Konserven. Dem Gartenbauverein wurden von der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz eine silberne Medaille, 2 Diplome und 30 Mark und von der Lokalabteilung Wittlich 50 Mark überwiesen.
  • Februar 1910 Versammlung im Hotel Kaiserhof. Neben Tätigkeitsbericht 1909 und Vortrag über Gemüsebau im Hausgarten sprach der Königliche Obergärtner Fues über Wundenpflege sowie tierische, pilzliche und pflanzliche Schädiger unserer Obstbäume.
  • Bis zu Beginn des 1. Weltkrieges nahm der Verein einen erstaunlichen Aufschwung. Im Programm standen Jahresfahrten, Ausstellungen und Schulungen mit den damals schon richtungsweisenden Methoden der Konservierung pflanzlicher Nahrungsmittel.
  • Nach dem 1. Weltkrieg wurde Ökonomierat Wirtz Vorsitzender. Ihm folgten Direktor Dr. Spätgens, Weingutsbesitzer Richard Friederichs, Direktor Dr. Große-Lümmern und Kaufmann Rudolf Lütticken.
  • Über die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gibt es nur spärliche Angaben. Der Verein zählte 270 Mitglieder. Der Gartenbau war primär ein Faktor der Eigenversorgung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln.
  • Nach fünfjähriger Unterbrechung des Vereinslebens fand am September 1949 eine Generalversammlung statt.
  • 1951 wurde Peter Thiel zum 1. Vorsitzenden gewählt, der dieses Amt 22 Jahre inne hatte. Es fanden wieder regelmäßige Versammlungen mit Fachvorträgen, Schulungen und Jahresfahrten statt. Die bis heute beliebte Tombola bei der Jahreshauptversammlung wurde eingeführt.
  • Von 1954 bis 1967 wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ein Blumenwettbewerb zur Verschönerung des Wittlicher Stadtbildes durchgeführt.
  • 1959 feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen. Dr. Große-Lümmern wurde Ehrenvorsitzender.
  • 1973 schied Amtsrat a.D. Peter Thiel als 1. Vorsitzender aus, er wurde zum Ehrenvorsitzenden gewählt, neuer Vorsitzender wurde Hans Graf. In der Jahreshauptversammlung 1973 hielt der 2. Vorsitzende Werner Präder ein Grundsatzreferat zu dem Thema „Gartenbauverein – ein alter Zopf, oder ein Verein mit moderner Zielsetzung?“. Seine Ausführungen waren für die Entwicklung des Vereins im letzten Jahrzehnt richtungsweisend. Der Verein müsse sich, angesichts der geänderten Wohnverhältnisse, schwerpunktmäßig mit der Förderung von Vor- und Ziergärten befassen, deren Probleme häufig nur durch fachkundige Beratung gelöst werden könnten.

         Diesen Forderungen trägt der Gartenbauverein bis heute Rechnung.

Gartenbauverein

Gut Kirchhof 3
54518 Altrich
Tel. 06571 6472
info@gbv-wittlich.de

Buchenstr. 52
54516 Wittlich
Tel. 06571 9554870
info@gbv-wittlich.de
© 2024 Gartenbauverein Wittlich. Designed by HaPePe

Informationen

Wittlich

Kreisstadt im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Rheinland-Pfalz
20.000 Einwohner
am 50. Breitengrad
162,521 Meter über NN